Tagung

  1. Startseite
  2. chevron_right
  3. Tagung

Das Team des Projekts „Sprachenvielfalt macht Schule (SMS 2.0)“ freut sich, seine Abschlusskonferenz anzukündigen, die vom 4. bis 6. Dezember 2023 in Präsenz am Sitz von Eurac Research in Bozen stattfinden wird. Der Themenschwerpunkt der Konferenz liegt dabei auf mehrsprachigem Unterricht.

Sprachenvielfalt macht Schule: Mehrsprachiger Unterricht als Brückenschlag zwischen Forschung und Schulpraxis

 

Die Konferenz ist die Abschlussveranstaltung des Projekts und soll ein Ort des Austauschs und des Dialogs über neuere qualitativ und/oder quantitativ ausgerichtete Forschung im Bereich der mehrsprachigen Grund- und Sekundarschulbildung sein, wobei der Schwerpunkt auf den folgenden thematischen Aspekten liegt:

  • Praktiken, Herausforderungen und Möglichkeiten für gegenseitiges Lernen und Wissenstransfer zwischen Forscher:innen und Bildungsakteur:innen;
  • Empirische Erkenntnisse über die Nachhaltigkeit und die Wirkung von Aus- und Fortbildungen im Bereich der mehrsprachigen Bildung auf die Kompetenzen, Einstellungen und Unterrichtspraktiken der Lehrkräfte.
  • Projekte, Initiativen und bewährte Verfahren, die darauf abzielen, die Sprachenvielfalt aufzuwerten und Neugier und Interesse für Sprachen, Kulturen und sprachliche Phänomene in unterschiedlichen Bildungskontexten zu entwickeln.

Wenn Sie als Redner:in teilnehmen möchten, reichen Sie bitte bis zum 30. April 2023 14. Mai 2023 einen Abstract ein. Die Abstracts sollten zwischen 300 und 400 Wörtern einschließlich Referenzen umfassen und Folgendes enthalten

  • Titel;
  • klar formulierte Forschungsfrage(n) und ihre Relevanz für das Hauptthema der Konferenz
  • die wichtigsten Details zu Forschungsansatz, Daten und Methoden;
  • (vorläufige) Ergebnisse und deren Interpretation.

Bei dieser Konferenz können Sie zwischen zwei verschiedenen Kategorien von Präsentationen wählen:

  • Vortrag: 20 Minuten plus 5-10 Minuten Diskussion
  • Posterpräsentation: 1 Poster

Die Autor:innen können mehr als einen Beitrag einreichen, dürfen aber nur Erstautor:in eines Beitrags sein.

Obwohl wir Beiträge in allen Sprachen und Sprachkombinationen sehr begrüßen, sollten Abstracts in Englisch, Deutsch oder Italienisch verfasst sein. Alle Vortragenden werden gebeten, ihre Folien auf Englisch vorzubereiten, wenn sie in einer anderen Sprache präsentieren möchten.

Abstracts müssen über ConfTool eingereicht werden. Für die Einreichung von Abstracts ist ein ConfTool-Konto erforderlich. Um die Anonymität zu gewährleisten, sollten weder Name noch Zugehörigkeit im Abstract aufscheinen. Die Abstracts werden von unserem wissenschaftlichen Beirat anonym geprüft.

Die Konferenz findet nur in Präsenz am Sitz von Eurac Research in Bozen statt.

Wichtige Termine

  • Deadline für die Einreichung von Abstracts: 30 April 2023 VERSCHOBEN AUF 14 Mai 2023 via ConfTool ABGELAUFEN
  • Benachrichtigung der Annahme: 30 Juni 2023
  • Tagung: 4 – 6 Dezember 2023

Abstract submission via ConfTool hier verfügbar

Conference fees 70 €

Info & Fragen sms.info@eurac.edu

Veranstaltungsort
Eurac Research
Institut für Angewandte Sprachforschung
Viale Druso/Drususallee 1, Bolzano/Bozen (Italien)

Call for papers

Programm

Keynotes

Wissenschäftlicher Beirat

Praktische Informationen