Südtiroler Schulen werden immer mehrsprachiger!

Ganz gleich, ob Urdu, sizilianischer Dialekt oder Japanisch – alle Sprachen sind eine Bereicherung für das Klassenzimmer. Unser Projekt hilft Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen dabei, mehr darüber zu erfahren!
Unsere Forschung soll Schulen und LehrerInnen darin unterstützen, den Bedürfnissen mehrsprachiger SchülerInnen mit verschiedenen sprachlichen Hintergründen gerecht zu werden.

Für Schulen

Konkrete Angebote für die Praxis, um Mehrsprachigkeit gemeinsam mit SchülerInnen zu entdecken. Entdecken Sie unsere Wanderausstellung, laden Sie kostenloses Unterrichtsmaterial herunter und buchen Sie einen unserer vielfältigen Workshops.

Forschung

Wir arbeiten eng mit den Schulen zusammen und analysieren die Daten der SchülerInnen und LehrerInnen.
Hier können Sie die Forschungsergebnisse und Publikationen zu den Themen Sprachkompetenz, Mehrsprachigkeitsdidaktik etc. einsehen.

Tagung, Dezember 2023

Konferenz zum Thema Forschung und Praxis im Bereich Mehrsprachigkeitsdidaktik. Bozen, 4. – 6. Dezember 2023.

 

November 2024. SMS 2.0 und das ARPIDE Projekt am ECML

Das SMS 2.0-Team ist Teil des ECML-Expertennetzwerks im Rahmen des ARPIDE-Projekts. Am 20. und 21. November traf sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten aus verschiedenen nationalen und pädagogischen Kontexten…

Yellow shell… Gaforrja blu…Gefunden!

Keine Kommentare
26. September 2022 Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen freut sich das SMS 2.0-Team, Materialien für eine mehrsprachige Unterwasserschatzsuche zur Verfügung zu stellen! Um die versunkenen Schatztruhen des Gegners zu…

​Projektbeschreibung

Das Projekt „Sprachenvielfalt macht Schule“ SMS 2.0, das vom Institut für Angewandte Sprachforschung des Eurac Research in Bozen durchgeführt wird, zielt darauf ab herauszufinden, wie Mehrsprachigkeit an Südtiroler Schulen wahrgenommen und genutzt wird. Das Projekt konzentriert sich auch auf die Frage, wie Schulen die etablierten, aber oft restriktiven Grenzen der Sprachpolitik und Sprachplanung überwinden können, um den Bedürfnissen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden und gleichzeitig alle Kinder und Jugendlichen auf die Anforderungen des Lebens in einer mehrsprachigen Gesellschaft vorzubereiten.

In der ersten Projektphase (2012 – 2018) wurden Sprachcurricula, Richtlinien, Fortbildungen, Workshops, Materialien sowie konkrete Unterrichtsprojekte für eine adäquate Förderung von Sprachkompetenzen in zunehmend vielfältigen Lernumgebungen entwickelt. Mehr als 2400 Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 19 Jahren haben mit der Ausstellung und mit den SMS-didaktische Materialien gearbeitet (und hatten Spaß). Darüber hinaus wurde eine dreijährige Studie durchgeführt, um zu erforschen, wie Kinder mehrsprachige Kompetenzen entwickeln und wie Schulen Mehrsprachigkeit als übergreifendes Bildungsziel der Förderung von Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit etablieren. Die Ergebnisse der Studie liefern ein vielfältiges Bild des Alltags in Südtiroler Sekundarschulen, wo Mehrsprachigkeit von der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler lebt und durch das Engagement der Lehrpersonen Raum erhält.

Die zweite Phase SMS 2.0 ist im Jahr 2019 gestartet und wird, ähnlich wie die erste Projektphase, Innovationen und Schulentwicklungsprozesse in Südtirol über alle drei Bildungseinrichtungen und über alle Schulstufen und -typen hinweg über mehrere Jahre hinweg begleiten und empirisch dokumentieren. Der Fokus liegt dabei auf den Akteuren der Bildungswelt, also den Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerpersonal und Führungskräften sowie der Gesellschaft, deren vorherrschende Einstellungen und Verhaltensweisen Veränderungen im Bildungsbereich ermöglichen oder behindern können.

Wir bedanken uns bei:

Akademie Graz
Creativ-Agentur FranzFrau
Treffpunkt sprachen
keyboard_arrow_up